
1. Zielgruppe definieren
Bewerberprofil festlegen:
- Gewünschte Erfahrungen und Kenntnisse
- Benötigte Ausbildung (z.B. Hochschulabschluss)
- Ideale Arbeitszeit
- Maximales Gehalt
- Typ (z.B. aus Großkonzern oder Mittelstand?)

2. Mögliche Bewerberwünsche?
- Karrieresprung, -chancen
- Verantwortungsvolle Aufgaben
- Flexible Arbeitszeiten
- Arbeit und Familie im Einklang
- Was möchte der Bewerber vermutlich auf keine Fall

3. Text für Stellenanzeige erstellen
- Aufgaben der Stelle nennen
- Anforderungsprofil aus der Zielgruppendefinition übernehmen
- Vermutliche Bewerberwünsche unter "Wir bieten" nennen

4. Zielgruppe am richtigen Ort ansprechen
- Interne Besetzung
- Zeitung regional oder überregional
- Online Jobbörse allgemein oder spezialisiert
- Fachzeitschriften
- Aushänge an Schulen und Universitäten
- Beauftragung einer Personalberatung
- Weitere Orte finden sie hier

5. Erfolgreicher Ablauf
- Kurze Reaktionszeiten bei Eingangsbescheiden und Einladungen
- Persönliche und individuelle Ansprache von Top-Kandidaten - keine Standard-Email
- Professionell geplanter und freundlicher Gesprächsverlauf
- Zeitnahe Zu- bzw. Absagen

6. Zukunftsorientiertes Marketing
- Teilnahme an beruflichen und privaten Foren / Netzwerken durch Mitarbeiter und die Personalabteilung
- Engagement an Ausbildungseinrichtungen und in der Forschung
- Erlangung von Arbeitgeber-Auszeichnungen (z.B. TOP-Company)
- Pool mit ehemaligen Mitarbeitern und interessanten Bewerbern aufbauen